Familienwappen

 Brüder
    Vorgeschichte
  > Indien & Hochasien
    Karte

 Felix

 Namensgeschichte

 Wir über uns

 Impressum/Datenschutz

 Startseite

This page in english

Die Forschungen in Indien und Hochasien


Die Jahre 1854-1857 verbringen die Brüder Adolph, Hermann und Robert Schlagintweit in Indien und Hochasien. Impulsgebend für die Reise, die den Höhepunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit der Schlagintweits darstellt, ist ein Mann, dessen eigene universelle Forschungsmethodik beispielgebend für die Brüder Schlagintweit gewesen ist: der weitgereiste, bereits achtzigjährige Alexander von Humboldt, dessen angenehme Bekanntschaft sie 1849 in Berlin machen.

Auf seinen Vorschlag hin beauftragt die "East Indian Company" die Brüder Schlagintweit. Aufgabenstellung ist, den Plan einer weltumspannenden "Magnetic Survey" in Indien und Hochasien fortzuführen. Sie soll der exakten Kartographie des Landes dienen. Obwohl in der englischen Presse zunächst Proteste zu lesen sind, die auf die Nationalität zielen und von Bevorzugung einer Familie reden, wird der Plan umgesetzt. Dies ist neben der finanziellen Beteiligung des preußischen Königs auch dem diplomatischem Geschick Adoph Schlagintweits zu verdanken. So stechen Hermann, Robert und Adolph am 20.09.1854 in Southhampton in See.

Große Ziele und hohe Erwartungen kennzeichnen den Reisebeginn. So hoffen die Brüder, neben den georderten magnetischen Untersuchungen auch weitere Erkenntnisse in der Gletscherforschung sammeln zu können. Diese Zielsetzung ist zu Zeiten der Schlagintweits nicht ohne Brisanz, wird doch von der Mehrzahl der Schlagintweitschen Zeitgenossen - so auch von Alexander von Humboldt - angenommen, daß der Himalaya keine Vergletscherungen aufweist. Weiteres Interesse gilt der Kartographierung der Landschaften, vor allem der Gebirgszüge, sowie den kulturellen Bräuchen der indischen Bevölkerung.

Wie groß der Wissensdrang der jungen Forscher ist, zeigt ihr Verhalten während der Schiffsreise nach Bombay. Meeresströme in der Gibraltar-Passage werden bestimmt, das Phänomen des Meeresleuchtens untersuchen die Brüder, indem sie Meerwasser in die Wanne abgedunkelter Schiffskabinen pumpen.
 
Am 26.10.1854 wird Bombay, das Tor Indiens, erreicht. Von hier aus durchqueren die Brüder auf verschiedenen Wegen Südindien, um nach Madras zu gelangen. Dort schiffen sie sich nach Calcutta ein. Hier trennen sich die Wege der Brüder (Karte) für längere Zeit.

Hermann begibt sich auf eine Reise entlang des Brahmaputras. Er durchquert Bengalen und gelangt schließlich auf das Dach der Welt nach Darjeeling. Dort entsteht ein Aquarell des Mt. Everest, eine der zahlreichen aufschlußreichen Landschaftsdarstellungen. Auf dem Brahmaputra und der Tista gelangt Hermann nach Assam. Von dort aus führt ihn ein Abstecher nach Bhutan, ins Mönchskloster Narigun. Nach dem Studium des Lebens der Mönche kehrt Hermann im März 1856 nach Kalkutta zurück.

Mt. Everest
Mt. Everest

Adolph und Robert wählen eine andere Reiseroute. Da ihnen die Einreiseerlaubnis nach Nepal verwehrt bleibt, wenden sie sich, in Richtung des Ganges, Almora und Nainital zu. Den dortigen längeren Aufenthalt von sechs Wochen nutzen sie, um die erdmagnetischen Forschungen zu vervollständigen. Außerdem unternehmen sie Versuche mit Kohlensäure. Anschließend begeben sie sich nach Milum. Robert wählt mit dem Troß den Weg durch die Täler. Adolph überschreitet in 5416 Meter mit seinen Begleitern die Traillpässe, vor Schneeblindheit mit grünen Schleiern geschützt.

Von Milum aus wagen Adolph und Robert im Sommer 1855 den Vorstoß ins verbotene Tibet, das geheimnisvolle Land der Mönche. Obwohl sie von ihren Verfolgern bald zur Umkehr gezwungen werden, bleibt dieser Ausflug nicht ungekrönt. Denn auf dem Rückweg gelingt den Brüdern Adolph und Robert im August 1855 bei einem Versuch der Besteigung des Kamet mit 6785 überwundenen Höhenmetern ein neuer Höhenrekord. Jedoch bleibt ihnen wegen der schlechten Witterungsverhältnisse der Triumph der Gipfelbesteigung verwehrt. Adolph schreibt später: "Es war die anstrengendste Bergbesteigung, die ich je gemacht habe."

Leh, die Haupstadt von Ladak
Leh, die Haupstadt von Ladak

Im Winter 1855/56 ziehen Adolph und Robert auf verschiedenen Wegen durch Zentral- und Südindien um dann über Kalkutta entlang des Ganges nach Simla zu gelangen. Hier treffen sie im April 1856 mit Hermann zusammen. Von dort aus gelangen Hermann und Robert, die nun einen gemeinsamen Reiseabschnitt antreten, auf verschiedenen Wegen nach Leh. Während Adolph über den Mustagh-Pass zieht, dessen Überquerung er später als "mühsames Gehen im aufgeweichten Schnee" schildert, führt Hermanns Route über die Salzseen. Hier halten ihn Untersuchungen zur Temperaturverteilung in den Seen auf.

Fuss des Mustagh Gletschers
Fuss des Mustagh Gletschers

Von Leh aus ziehen Hermann und Robert gemeinsam gen Norden zum Karakorum-Pass. Studien der Bergmassive bringen den Brüdern interessante neue Erkenntnisse. So wird der umgebene Gebirgszug als Karakorum benannt, nachdem der Kunlun als nördlicheres, eigenständiges Gebirge erkannt wurde. Außerdem gelingt den Brüdern, das Karakorum als Wasserscheide zwischen Nord und Süd zu bestimmen. Auf dem Rückweg nach Srinagar, wo ein erneutes Zusammentreffen vereinbart ist, besucht Hermann das Kloster Hemis.

Karakorum Gletscher
Karakorum Gletscher

Im Oktober 1856 findet in Srinagar ein letztes Zusammentreffen der Brüder statt. Erneut werden Erfahrungen ausgetauscht und Pläne für den Rest der Reise sondiert. Von Rawalpindi aus gehen die Brüder dann wieder getrennte Wege. Robert zieht mit einem Großteil der Sammlung in einer großen Karawane über Karatschi nach Bombay um sich dort an Bord eines Schiffes in Richtung Alexandria zu begeben. Hier begegnet er Hermann wieder, der in der Zwischenzeit Nepal besucht hat. Die Erlaubnis ist ihm erst spät zu Teil geworden. Robert und Adolph bleibt sie verwehrt. Berlin erreichen Hermann und Robert am 17.06.1857.

Kloster Hemis
Kloster Hemis

Adolph verfolgt ein größeres Ziel. Er will Deutschland nach dem Vorbild Alexander von Humboldts auf den Landweg quer durch Rußland und Zentralasiens zu erreichen. Als er von Aufständen in Turkistan hört schickt er sein Hab und Gut nach Indien zurück, zieht aber weiter in die unsichere Region. Im Sommer 1857 greifen ihn Reiter des Vali Kahn auf. Am 26.08.1857 wird Adolph am Hof des Kahns als möglicher chinesischer Spion ohne Verhandlung enthauptet.

Als Hermann und Robert in Deutschland vom Schicksal des Bruders erfahren sind sie bestürzt. Schwer wiegt neben dem menschlichen Verlust das Fehlen Adolphs bei der Auswertung des gigantischen Forschungsmaterials. Vieles bleibt auf Grund der fehlenden Klärung von Zeit und Ort, an denen Bilder gemalt oder Versuche getätigt wurden, unausgewertet.

Triumphal sind trotz des Leides die Ergebnisse der dreijährigen Forschung. Kenntnisse über Geologie, Meteorologie und Orographie der Gebirgsketten, sowie umfangreiches Wissen über Ethnologie und Kulturgeschichte des Landes sind gewonnen worden und zur Auswertung bereit. Außerdem zeigen 751 Bilder und zahlreiche Photographien nicht nur Physiognomien der indischen Landschaft, sondern dienen auch aufgrund der Geländegenauigkeit zu kartographischen Zwecken. Zwei mehrbändige Bücher erscheinen mit ersten Ergebnissen der Reise.

Beispielgebend bleibt die universelle Forschungsmethodik der Brüder im Stile Alexander von Humboldts. Der Versuch eines Zusammenwirkens der verschiedenen wissenschaftlichen Bereiche wird von ihnen, die Zoologen, Botaniker, Geologen, Ethnologen und anderes sind, zur Blüte gebracht.

Auch das spätere Leben bleibt der Forschung gewidmet. Robert wird Professor in Gießen, während Hermann sich Zeit seines Lebens mit der wissenschaftlichen Auswertung und organisatorischen Verwaltung der riesigen Sammlung befaßt. Viele in- und ausländische Auszeichnungen werden den Brüdern überreicht.

Robert stirbt am 06.06.1885, Herrmann am 19.01.1882, Arbeiten bleiben unvollendet, ein Leben hat nicht genügt, der Menge an Wissen Herr zu werden.


Zur Vorgeschichte    Zurück zur Übersicht


Urheberrecht: Michael Schlagintweit 05.05.2018